Theodor-Heuss-Gymnasium | Gymnasiumstr. 70 | 74072 Heilbronn 07131 562451 sekretariat@thg-hn.de

Latein-Exkursionen

Exkursionen in Gebiete, die einst die Römer besiedelten, finden am THG regelmäßig statt.

Osterburken

Osterburken noch klIm Juli 2021 besuchten die Klassen 8b und 8c im Rahmen des Lateinunterrichts von Frau Dr. Niesner und in Begleitung von Frau Tulka bzw. Frau Niemer das Römermuseum in Osterburken. Bei sommerlichem Wetter wanderten die Schülerinnen und Schüler zur Rekonstruktion des Limes-Turmes mit einem kleinen Stück der in diesem Gebiet schnurgerade verlaufenden Limes-Mauer. Teil der Führung war auch die heute in einem Park begehbare trapezförmige Anlage des Annexkastells, das an das rechteckige, größere Kohortenkastell angebaut war. Von den Dimensionen dieses des heute unter dem Ort Osterburken liegenden Kohortenkastells gibt der Stahlumriss des Seitentores zumindest eine Vorstellung.

Im Museum riefen sich die Schülerinnen und Schüler bei der Ausgrabungsstätte des Soldatenbades die Funktion der einzelnen Räume einer römischen Thermenanlage in Erinnerung und gewannen über die Inschrift eines dem „höchsten und besten Juppiter, der Königin Juno, dem Schutzgeist des Ortes und allen Göttern und Göttinen“ gewidmeten Weihesteines einen Einblick in die römische Frömmigkeit.

Text und Foto: Dr. M. Niesner

Süditalien

pict0039Die Fachexkursion nach Süditalien war zugleich als Griechisch-Fachexkursion angelegt. Die Gruppe reiste mit der Bahn nach Neapel und bezog ein Quartier in der Nähe von Sorrent. Dieser Ort wurde am ersten Tag der Reise besucht. Abends stimmte man sich in Sorrent mit Referaten auf die Programmpunkte der folgenden Tage ein: Die Spuren des verheerenden Vesuvausbruchs im Jahr 79 n. Chr. ließen sich anderntags in der Villa Oplontis studieren, einem eleganten römischen Privatwohnsitz mit Schwimmbad und zahlreichen Wandmalereien. In der heißen Lava hatten sich die Kassettentüren dieses Hauses abgedrückt und legten Zeugnis von der Wohnkultur der Antike ab. Danach wurden die Straßenzüge des antiken Pompeji besichtigt, ehe sich die Gruppe zu einer Wanderung auf den Gipfel des Vulkans aufmachte und einen Blick in den Vesuvkrater riskierte. Auch Herculaneum, das ebenfalls durch den Vesuvausbruch unterging, wurde besucht. Das Ausgrabungsgelände in Paestum mit seinen griechischen Tempeln sowie das Museum, in dem unter anderem griechische Grabmalereien zu sehen waren, gehörte ebenso zu den Höhepunkten der Reise wie eine Überfahrt nach Capri, wo nicht nur die römischen Ruinen, etwa der Villa des Tiberius, die Besucher begeisterten, sondern auch eine ausgedehnte Wanderung um einen Teil der Insel.

pict0069Am letzten Tag der Exkursion wurde das Nationalmuseum in Neapel besucht, in dem sich unter anderem das große Alexandermosaik befindet. Auch die Neapolitaner "Unterwelt" wurde besucht. In den engen Tuffsteingängen und -höhlen fanden zur Zeit des Zweiten Weltkriegs zahlreiche Bewohner der Stadt Unterschlupf. Die Ausstellung der Gebrauchsgegenstände aus dieser Zeit, die unter der Erde zurückgeblieben waren, war recht beklemmend.

Türkei

Eine weitere Exkursion führte eine Gruppe in die Türkei. Nach der Einreise per Flugzeug ging es zunächst nach Troja, wo neben den Überresten der antiken Siedlung ein Nachbau des Trojanischen Pferdes zu sehen war. Nach der Besichtigung von Pergamon mit seinem Theater am nächsten Tag fuhr die Gruppe weiter nach Kuşadası und von dort nach Ephesos, wo sie die Fassade der Celsus-Bibliothek bestaunte, in der einst mehr als 12.000 Buchrollen aufbewahrt wurden, und wiederum die Akustik antiker Theater erproben konnte.

052

Über Priene mit seinem Atheneheiligtum ging es weiter nach Milet, wo einst die ionischen Naturphilosophen Thales, Anaximander und Anaximenes wirkten. Die Stadt gilt deshalb als Geburtsstätte der Wissenschaften. Die nächste Station war Didyma. Dort stand einer der größten Apollontempel Ioniens. Der hellenistische Bau gilt als eines der besterhaltenen Großbauwerke der Antike. Schließlich reiste der Kurs weiter nach Pamukkale, wo er das seit der Antike bekannte Thermalbad besuchte. In Istanbul schließlich wurden unter anderem noch die Blaue Moschee, die Hagia Sophia und der Topkapı-Palast besichtigt.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.