Ereignisse, die über den normalen Schulalltag herausragen, werden hier dokumentiert.
Schnupperstunde in der Buchhandlung Stritter
Am Dienstag, dem 17. April 2012, besuchten wir, die Klasse 5b, die Buchhandlung Stritter. Wir gingen um 9.04 Uhr los. Nach 5 Minuten kamen wir an. Als wir eintraten, kam uns sofort der Duft von Büchern entgegen. Wir gingen in die Kinderabteilung. Dort durften wir uns als erstes umsehen und ein bisschen stöbern. Jetzt begrüßte uns eine Frau. Wir setzten uns hin und die Frau erzählte über die Buchhandlung. Sie war für die Abteilung Jugend und Kinderbücher zuständig. In einer Buchhandlung gibt es nicht nur verschiedene Bücher, sondern auch andere Sachen wie z.B. Hörbücher, Stifte und noch vieles mehr. Will jemand ein bestimmtes Buch kaufen, welches die Buchhandlung nicht hat, kann man es bestellen. Bestellt man ein Buch, sollte man den Autor, den Titel und den Verlag des Buches wissen, vielleicht aber auch welchen Band man möchte. Eine Bestellung dauert einen Tag. Sie stellte noch ein paar Fragen an uns, dann durften wir weiter stöbern. Leider mussten wir dann aber auch wieder gehen. Zum Abschied bekam jeder noch ein Buch vom Welttag des Buches. Wir bedankten uns und gingen zurück zum THG. Es war eine tolle Stunde in der Buchhandlung Stritter.
Sofia Statheros, 5b
Theater-Besuch der 5c
Am Montag, dem 23. Januar 2012, starteten wir, die Klasse 5c, um ca. 8 Uhr in Richtung Theater Heilbronn. Dort empfingen uns zwei nette Mitarbeiter des Theaters. Diese machten mit uns eine Führung hinter die Kulissen. Als erstes gingen wir durch das große Haus, danach hinter die große Bühne. Als nächstes marschierten wir zu der Maske. Ein wenig später schauten wir uns die Requisiten an. Darauf gingen wir in die wichtigsten Werkstätten und Räume. Dort wurde einiges für die unterschiedlichsten Stücke vorbereitet und gebastelt.
Am besten fanden wir eigentlich alles! Am Ende bekam jeder noch einen Fragebogen und Buttons mit witzigen Tieren vom Theater und bei den Skulpturen ein Stück Styropor und von dem Vater eines unserer Mitschüler etwas Süßes.
Am Donnerstag, dem 26. Januar 2012, schauten wir dann ab 10 Uhr das Stück 'Der gestiefelte Kater' an. Wir waren ein wenig enttäuscht, da wir wirklich mehr erwartet hatten, denn wir wussten ja jetzt, wie viel Arbeit hinter so einem Theaterstück steckt. Dennoch war das Märchen für fast alle witzig, aber wir waren ein bisschen zu alt dafür.
Von Pia Hink und Lea Terben
THG-Schülerinnen bei der Internationalen Biologie-Olympiade 2012
Bei der Internationalen Biologie-Olympiade erreichten Julia Campanella und Carolin Kling die zweite Runde und belegten deutschlandweit den 265. bzw. 53. Platz. In der ersten Runde mussten alle Teilnehmer komplexe Rechercheaufgaben bewältigen und ein Experiment zu Hause durchführen. Die zweite Runde bestand aus einer Klausur, die weit über den gewöhnlichen Schulstoff hinausging. Auf Grund ihrer hohen Platzierung als eine der fünf besten TeilnehmerInnen aus Baden-Württemberg wurde Carolin Kling zusätzlich zu einem dreitägigen Seminar an der Hochschule in Karlsruhe eingeladen.
Bilder zum Anklicken:
Nach der erfolgreichen 1. Runde mit den beiden Biologielehrkräften,
Seminar in Karlsruhe (2. und 3. Bild),
Glückwunsch des Schulleiters zum Erfolg in der 2. Runde.
Auch Aristoteles kann witzig sein
Bonner Philosophie-Professor war zu Besuch am Theodor-Heuss-Gymnasium
Kürzlich widmete sich der Bonner Professor für Philosophie Dr. Christoph Horn in zwei Seminaren gemeinsam mit den Schülern der Latein- bzw. Griechisch-Neigungskurse des Theodor-Heuss-Gymnasiums den Texten antiker Philosophen wie Platon, Seneca oder Epikur. Durch viele Gegenwartsbezüge und die Behandlung auch heute noch brandaktueller Themen wie der Missachtung der Menschenwürde oder der Willensfreiheit des Menschen zeigte Christoph Horn, dass die Philosophie der alten Griechen und Römer keinesfalls überholt und verstaubt ist.
Er öffnete den interessierten Schülern die Augen für die bis heute andauernde Relevanz der Frage nach Unsterblichkeit oder welche Dinge in der Realität tatsächlich existieren, mit denen sich bereits Lukrez oder Platon vor beinahe zweieinhalbtausend Jahren auseinandergesetzt haben. Der sympathische und zugänglich wirkende Philosoph, Theologe und Altphilologe, der an der Universität Bonn seit 2001 einen Lehrstuhl für praktische Philosophie und Philosophie der Antike innehat, versuchte den Zuhörern zu vermitteln, dass Philosophen durchaus auch witzig sein können. Indem Professor Horn seine Zuhörer durch seine offene Art mit einbezog, wurden sie dazu angeregt, sich eine eigene Meinung zu grundlegenden philosophischen Fragestellungen zu bilden. Nach den beiden Veranstaltungen waren die Schüler - manchmal wider Erwarten - nicht nur über die willkommene Abwechslung vom Schulunterricht erfreut, sondern auch von der Lebendigkeit des zunächst trocken anmutenden Themas der antiken Philosophie begeistert.
Philine Banzhaf
Experimenta-Besuch des Chemiekurses Klasse 11
Am 19.12.2011 besuchten wir mit unserem 4-stündigen Chemiekurs und unserem Lehrer Herrn Klenk die Experimenta in Heilbronn, um etwas mehr über Lactose zu erfahren.
Nach einer freundlichen Begrüßung durch den Laborleiter wurde uns zuerst erklärt, dass Lactoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit) auf den Mangel des Enzyms Lactase zurückzuführen ist. Um Menschen, die daran leiden, trotzdem den Genuss von Milch zu ermöglichen, gibt es zum einen lactosefreie Milch, die diese schon gespalten beinhaltet, und zum anderen Sojamilch, welche überhaupt keine Lactose enthält.
Nach dieser Einführung ist uns die Aufgabe gestellt worden, drei Milchproben zu identifizieren, da der Experimenta (in der Fiktion) die Etikette für Soja-, lactosefreie, und H-Milch abhandengekommen seien. Dazu verkosteten wir zuerst die zu testenden Proben und stellten Vermutungen an. Danach gelang es unserem Kurs mithilfe von Mikropipetten, zwei Enzymreaktionen und einem Photometer schließlich, das Problem chemisch zu lösen und so unsere Vermutungen zu bestätigen.
Stellvertretend für den Kurs möchten wir uns noch für dieses Praktikum bedanken, welches uns viele Einblicke in die Laborarbeit ermöglicht hat.
Theo Pötzl, Dorothea Stein, 4-stündiger Chemiekurs Klasse 11