Fragerunde der Umwelt-AG
„Das macht ja Spaß!“, ließ sich Herr Baasch nach einigen Minuten mit den Schülerinnen und Schülern der Umwelt-AG ganz überrascht vernehmen. Florian Baasch ist stellvertretender Leiter der Stabsstelle Stadtentwicklung und Zukunftsfragen bei der Stadt Heilbronn und war am 11. März 2020 statt des Oberbürgermeisters Harry Mergel erschienen, der kurzfristig abgesagt hatte. Er nahm sich viel mehr Zeit als ursprünglich vorgesehen, weil die Diskussion so interessant und intensiv war.
Von der Mülltrennung über die Heizungsanlage an der Schule, die Merkwürdigkeiten des Heilbronner Fahrradwegenetzes und die Einführung fair gehandelten Kaffees bei der Stadt bis hin zur Seifenversorgung in Coronakrisenzeiten reichten die Themen, die zur Sprache kamen. Herr Baasch gab ausführliche Antworten, erklärte, wer jeweils der zuständige Ansprechpartner ist und warum manche Prozesse so lang dauern, und nahm viele Anregungen mit, die er an Herrn Mergel weitergeben wollte. Am Schluss verteilte er noch Pflanzsets und Samentütchen, die Heilbronn und Umgebung grüner bzw. bunter machen sollten und auf begeisterte Abnehmerinnen und Abnehmer stießen.
F. Bruder
400-jähriges Jubiläum
(Stand: 2.9.2021, 21.30 Uhr)
Festakt zum Schuljubiläum, Begegnungstag, Konzert und Jahrgangstreffen samt vorgelagerten Projekttagen müssen coronabedingt auf das Jahr 2023 oder sogar 2024 verschoben werden. Weitere Details finden Sie hier.
Frank Martin Beck

Tag der offenen Tür
Erneut zeigte sich die Schulgemeinschaft des THG von ihrer besten Seite, und sogar das Wetter spielte mit. Kurz nachdem unser Tag der offenen Tür begonnen hatte (s. Programm), kam die Sonne heraus, unsere Gäste wurden herzlich begrüßt, empfingen von Lehrern, Eltern und Schülern zahlreiche Informationen, waren beeindruckt von der Qualität und Vielfalt der Angebote, auch der kulinarischen, und lobten insbesondere die angenehme Atmosphäre. Allseits gute Gespräche rundeten diesen Tag ab.
Danke allen Beteiligten: sämtlichen Lehrerinnen und Lehrern, den so tatkräftigen Eltern und sehr vielen Schülerinnen und Schülern!
Frank Martin Beck

Neue Fahrrad-Servicestation am THG
Mit großer Begeisterung haben unsere aktiven Radfahrerinnen und Radfahrer den Preis für den Sieg beim Stadtradeln 2019 in Empfang genommen. Vor dem THG steht nun eine professionelle Servicestation, mit deren Werkzeugen alle wichtigen Reparaturen am Fahrrad vorgenommen werden können. Diese ist auch in das offizielle Netz der Radservicepunkte der Stadt Heilbronn aufgenommen. Für alle Vorbeiradelnden, besonders aber für die mehr als einhundert Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, die täglich mit dem Fahrrad an die Schule kommen, bedeutet dies eine echte Erleichterung im Alltag.
"Humanismus-Vorträge"
Auch in diesem Schuljahr konnten wir wieder zwei Vorträge über die sog. "Sternchen-Themen" anbieten. Diese Vorträge sind nicht nur für die Schülerinnen und Schüler der Latein- und Griechisch-Kurse und ihre Lehrkräfte gedacht, sondern auch für alle Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Gäste, die sich für die antike Literatur, Sprache, Kultur und Geschichte interessieren.
Prof. Dr. Bernhard Zimmermann (Freiburg) sprach am Donnerstag, dem 13.2.2020, um 18.00 Uhr über
"Herodots tragische Geschichtsschreibung"
und
Prof. Dr. Robert Kirstein (Tübingen) am Dienstag, dem 18.2.2020, um 18.00 Uhr über
„Ambiguität und Mehrdeutigkeit(en): ein aktuelles Phänomen im Spiegel von Ovids Metamorphosen“.
Wir alle haben viel gelernt und danken den beiden Wissenschaftlern herzlich für die interessanten Einblicke in ihre Forschungen.
Weihnachtskonzert des THG
Gänsehautmomente erlebten die Zuhörer beim Weihnachtskonzert des THG in der vollbesetzten Kilianskirche.
Nach dem charmanten Auftakt des Unterstufenchors mit Weihnachtsmusical (Leitung: Johannes Schrader) führten sämtliche höheren Chöre vor, wie harmonisches Zusammenwirken mehrerer Vokalensembles funktioniert: Mit der Macht von gut 70 Stimmen, perfekten Einsätzen, Crescendi und wechselnden Echos boten sie die an Tschaikowsky angelehnten „Nutcracker Jingles“ sowie eine Jazz Cantate. Besonders hörenswert war hier das Solo-Saxophon, das Clemens Eberlein unaufdringlich und gekonnt bediente.
Qualität kam auch vom Kammerchor: Beim lebensfrohen „Sing Alleluia, clap your hands“ boten die Sänger unter ihrer Leiterin Kirstin Schrader exzellente musikalische und musikdramatische Leistungen.
Masse und zugleich große Klasse zeigte das mehr als 40 Instrumentalisten zählende Orchester unter Leitung von Maria Sunten. Unter anderem die Auszüge aus Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ klangen, wie sie klingen sollen: der Regen spritzig, das Violinsolo von Fabian Lutsch ergreifend schön.
Dasselbe Prädikat verdiente unbedingt das abschließende „Segne mich, o Herr“. Es lebte von der Klarheit und Kraft wohlausgebildeter Stimmen, über die das THG-Solistenensemble hörbar verfügt.
Großer Applaus!
M. Dierolf
THG for Future
Am 29.11.2019, dem Tag der vierten weltweiten Fridays-for-Future-Demo, startete das Theodor-Heuss-Gymnasium eine große Schüleraktion. Circa 200 Schülerinnen und Schüler versammelten sich auf dem Schulhof, um zu zeigen, dass das THG hinter der Fridays-for-Future-Bewegung steht. Sie stellten mit blauem und grünem Papier eine Weltkugel mit ausgesparten Kontinenten nach, da für die Mitwirkenden unsere Erde, wenn sich nichts tut, nicht mehr lange so sein wird, wie sie jetzt ist. Mit dem verwendeten Papier wird später eine Kunstinstallation am THG installiert werden. Die Idee war, den Schülerinnen und Schülern, die nicht zu den Demonstrationen gehen können oder wollen, da sie entweder zu jung sind oder den Unterricht nicht verpassen wollen, eine Plattform zu geben, bei der sie sich engagieren können. Einige gingen nach der Aktion noch demonstrieren.
K. Rappel (Kl. 10c)
Chronik des Schuljahres 2019/20 erschienen
Auf mehr als 330 Seiten berichten wir in Texten und Bildern davon, was für die Schulgemeinde des Theodor-Heuss-Gymnasiums im Schuljahr 2019/20 bemerkenswert, besonders interessant und eindrücklich war. Es wird ein Bogen gespannt von Klassenphotos und Zeitungsartikeln über Ergebnisse unterrichtlicher und außerunterrichtlicher Arbeit bis hin zu den Abschiedsworten für die Abiturienten und für scheidende Lehrkräfte.
Die Chronik ist im Sekretariat erhältlich zum Preis von 8,00 Euro pro Exemplar.
Viel Vergnügen bei der Lektüre!
Fachexkursion der „Griechen“ vom 27.9. bis 8.10.2019 nach Griechenland
Zwei Schüler hatten den Anstoß gegeben und beharrlich auf diese Reise hingearbeitet, Frau Bruder sorgte für eine beinahe minutiöse Gesamt- und Tagesplanung bis hin zu einer Packliste für die Hin- und Rückfahrt per Bus und Schiff, stellte dann für die etwas entlegeneren Themen äußerst wertvolle Hintergrundinformationen und Arbeitsblätter mit hochinteressanten Arbeitsaufträgen zusammen und reagierte in der Tagesgestaltung höchst flexibel auf die jeweiligen äußeren Umstände – alles mit viel Liebe zum Detail und indem sie sowohl die Ziele dieser Kultur- und Bildungsreise als auch die Möglichkeiten und Bedürfnisse unserer Schülerinnen und Schüler berücksichtigte. Stationen waren unter anderem Delphi, Athen, Korinth, Epidauros, Mykene und Olympia.
Herr Horst ließ uns überall, ob im Museum, einer archäologischen Stätte, einer Kirche, Stadt oder Landschaft, an seinem immensen sprachlich-literarischen, kulturhistorischen und archäologischen Wissen teilhaben, führte die Gruppe auch durch manchmal gedanklich schwer zu durchdringendes Gelände und ergänzte die Schülerreferate mit fundierten Beiträgen auf höchstem didaktischen und wissenschaftlichen Niveau. Die 9.- bis 12.-Klässler gewannen während der 11-tägigen Fachexkursion zahllose neue Erkenntnisse und Perspektiven, und es wurden Verbindungslinien zwischen den verschiedenen Themenkomplexen deutlich. Schnell fanden sich unsere Schülerinnen und Schüler zu einer sehr homogenen Gruppe zusammen und gingen miteinander und mit uns Lehrkräften ausgesprochen nett und freundlich um.
Da auch die lange Hin- und Rückreise nahezu problemlos verlief, darf diese Exkursion mit Fug und Recht nicht nur als sehr bereichernd, sondern auch als besonders wertvolle Ergänzung des Unterrichts in den Alten Sprachen betrachtet werden.
Frank Martin Beck

SuN-Gremium beim Future-Fashion-Jugendgipfel
Beim ersten Heilbronner Jugendgipfel, der Ende September auf dem Heilbronner Bildungscampus stattfand, waren die Mitglieder unseres SuN-Gremiums (Soziales und Nachhaltigkeit) beinahe rund um die Uhr im Einsatz. Begleitet und unterstützt von Lehrkräften haben sie in Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern von acht Schulen aus dem Stadt- und Landkreis Heilbronn, mit Firmen und Sponsoren den Jugendgipfel geplant, organisiert und durchgeführt und somit entscheidend zum Gelingen dieses bislang einmaligen Treffens beigetragen. Dabei setzten sie sich vertieft mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen unter dem Schwerpunkt faire Kleidung auseinander.
Joachim Köhler
Spendenlauf
Inzwischen Tradition geworden ist der Spendenlauf am letzten Schultag vor den Sommerferien. In diesem Jahr war die Hitze aber so groß, dass der Termin kurzfristig abgesagt werden musste. Unsere Schülerinnen und Schüler liefen nun im September: Runde um Runde zu Gunsten des Naivasha Children’s Shelter „Lachen – Lernen – Wachsen“ und für Anschaffungen im Rahmen des Projekts “Bewegte Schule am THG“. Die einen rannten, andere joggten, wieder andere gingen mehr spazieren – je nach aktueller Befindlichkeit –, dazwischen gab es Ballspiele und im Hintergrund Musik.
Herzlichen Dank allen Läuferinnen und Läufern und allen Spendern! Ein besonderer Dank geht an Frau Czerny, die den Spendenlauf zusammen mit Kollegen mustergültig vorbereitet hat.
Frank Martin Beck
Exkursion des 4-stündigen Chemie-Kurses zur BASF
Nach einem ausgewogenen Frühstück mit Currywurst und Kaffee machten wir uns, begleitet durch Herrn Klenk, auf den Weg zur BASF in Ludwigshafen. Schon auf der S-Bahn-Fahrt entlang des Werks wurden uns die unglaublichen Dimensionen dieses Verbundstandortes und gleichzeitig Stammsitzes der BASF bewusst. Dort angekommen wurden wir von einer promovierten Chemikerin durch das Besucherzentrum, das gleichzeitig als Ausstellung zur Chemie im Alltag und zur Geschichte der BASF dient, geführt. Wir lernten, in welchen Produkten des Alltags Chemieprodukte der BASF zu finden sind. Hierbei wurde uns gezeigt, dass in der BASF nahezu keine Endfertigung stattfindet, sondern der Konzern hauptsächlich Zwischenprodukte, wie zum Beispiel Menthol, fabriziert.
Nach einer kurzen Sicherheitseinweisung wurde jeder mit der entsprechenden Arbeitskleidung, bestehend aus Helm, Schutzbrille und einem wunderschönen blauen Kittel ausgestattet. Mit dieser Ausrüstung waren wir bereit, das Werk zu betreten.
Das THG siegt beim Wettbewerb „Stadtradeln 2019"
In den Wochen vor den Sommerferien ließen sich viele Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und besonders auch Eltern motivieren, sich für das Team „THG Heilbronn“ beim Stadtradeln anzumelden. Drei Wochen lang wurden die gefahrenen Rad-Kilometer gesammelt und online eingetragen.
„Seit 12 Jahren habe ich mein Fahrrad nicht mehr benutzt – durch den Wettbewerb wurde ich motiviert, mal wieder Rad zu fahren“, so zum Beispiel Gaby Bannwarth, Geographie- und Sportlehrerin am THG.
Dass das THG den Wettbewerb der Stadt Heilbronn mit über 14 000 gefahrenen Kilometern erstmals gewinnen konnte und mit 110 registrierten Fahrern auch das größte Team stellte, zeigt deutlich, dass es nicht auf die Größe einer Schule, sondern auf die Motivation der einzelnen Fahrer ankommt – wurden doch im Schnitt pro Teammitglied über 100 Kilometer gefahren. Zwischen einzelnen Mitfahrenden kam es zu einem regelrechten Wettbewerb um die Platzierung im Team – wollte man doch unbedingt den einen bestimmten Klassenkameraden oder Lehrer übertreffen und im Teamranking hinter sich lassen.
Dass Radfahren immer beliebter wird, ist auch im Sinne der gesteigerten Bemühungen für mehr Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein am THG, wofür sich auch das SMV-Gremium „Soziales und Nachhaltigkeit“ seit diesem Schuljahr verstärkt einsetzt, welches den Wettbewerb auch tatkräftig unterstützte. Der Lohn ist nun, dass von der Stadt Heilbronn eine Servicestation für kleinere Reparaturen vor der Schule aufgebaut wird. Diese wird unseren vielen täglichen Radpendlern von großem Nutzen sein. Hier finden Sie den Link zum offiziellen Bericht der Heilbronner Stimme:
https://www.stimme.de/heilbronn/nachrichten/stadt/lokales/Deutlich-mehr-Stadtradler-in-Heilbronn-unterwegs;art140895,4234094 (VD 07.08.2019)
Ich danke allen Mitfahrenden für ihren großen Einsatz und den fairen Sportsgeist.
Joachim Köhler
Über 100 Schülerinnen und Schüler sowie 15 Lehrerinnen und Lehrer setzen auf das Fahrrad für den täglichen Schulweg.
Der wettersichere Fahrradkeller motiviert zusätzlich, das Rad für den Schulweg zu nutzen.
„Göttliches“ Sommerkonzert
In der Harmonie fand kürzlich ein packendes Sommerkonzert des THG statt. Unter Leitung von Johannes Schrader führte der Unterstufenchor schwungvoll das Musical "Götterolympiade" auf: Ein Wettkampf soll den Streit klären, welcher Gott der beste ist. Um das herauszufinden, bestimmt jeder Gott einen Tag lang die Geschicke der Menschheit. Hera, hinreißend dominant gespielt von Sarah Elser, setzt auf Lieblingssohn Apoll (Philipp Lutsch). Am Ende gewinnen alle Götter-Solisten die Herzen des Publikums, jedoch keiner den Siegespreis. In ihrer Einzigartigkeit sind sie alle zusammen die Besten! Entsprechend formulierte Athene (Charlotte Schilling, s. Bild) die Erkenntnis des Abends: Das Ganze hier ist mehr als die Summe seiner Teile!
Dem göttlichen Teil folgte der königliche, denn die anderen THG-Chöre hatten Lieder aus dem Repertoire der Gruppe Queen ausgewählt. Der Kammerchor begeisterte mit "Don’t Stop Me Now": akribisch einstudiert von Kirstin Schrader. Für Gänsehaut sorgten Leni Kurz und Lauritz Rummel mit "Barcelona" – dank jahrelanger Stimmbildung, einem Beispiel für Begabtenförderung am THG.
Auf königlich folgte zauberhaft: Besetzt mit Instrumentalisten aus allen Klassenstufen der THG-Schulgemeinschaft spielte das Orchester unter anderem Highlights von Harry Potter. Maria Sunten dirigierte die mystisch-epische, an Tempuswechseln reiche Filmmusik stilecht mit einem Original-Zauberstab.
Tosender Applaus allen Akteuren!
Franziska Maurer

SMV-Turnier der achten Klassen
THG gewinnt im Tischtennis beim 8er-Turnier in Weinsberg
Mit allen Schülerinnen und Schülern der achten Klassen fuhren wir am Mittwochmorgen zum jährlichen SMV-Sportturnier nach Weinsberg. Allerdings waren nicht alle von Anfang an bei der Sache, so dass die Mannschaftsaufstellungen und besonders das Verteilen der Schul-Trikots ungewöhnlich lange dauerte. Der Spaß und das Kennenlernen der Schülerinnen und Schüler aus Weinsberg und Neckarsulm stand im Vordergrund; das von der SMV des JKG Weinsberg sehr gut vorbereitete Turnier wurde im Fußball, Handball, Völkerball und Tischtennis ausgetragen. Leider waren wir dieses Jahr in allen Mannschaftswettbewerben den anderen Schulen unterlegen: eine Völkerballmannschaft wurde immerhin erst im Halbfinale gestoppt; auch die Handballmannschaften zeigten großen Sportsgeist und einige sehr schöne Spielzüge, mussten sich aber mit dem zweiten und dritten Platz zufrieden geben. Sehr herzlich und mit großer Freude feierten die Schülerinnen und Schüler das Wiedersehen mit Barbara Magin, auch wenn ihre neue achte Klasse unserer aufopferungsvoll kämpfenden Fußballmannschaft keine Chance ließ.
Bei den Einzelwettkämpfen im Tischtennis waren wir in diesem Jahr allerdings sehr gut vertreten: Cedric Ort gewann den Wettbewerb, Vivian Tscherkassow wurde dritte. Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung!
Wir danken dem JKG Weinsberg für die Einladung und routinierte Organisation; allen Schülerinnen und Schülern hat es sichtbar gutgetan, die Schulbank für einen Tag gegen die Sporthalle tauschen zu können.
Joachim Köhler
Theater-AG beteiligt sich an Mitmachaktion auf der BUGA
Am Donnerstag, dem 16.5.2019, war die Theater-AG auf der Heilbronner BUGA zu erleben, und zwar an verschiedenen Schauplätzen, u.a. am Zukunftskarussell.
Die Mitmachaktion, bei der die Schülerinnen und Schüler der Theater-AG unter Leitung von Carolin Czerny Konfliktszenen aus ihrer Lebenswelt darstellten, trug den Titel „Streit- und Konfliktkultur in Bewegung“. Dies geschah im Rahmen einer Kooperation mit dem Mediatoren-Netzwerk Heilbronn: „Mediation ist ein außergerichtliches, freiwilliges Verfahren, das den beteiligten Parteien, sei es für die Durchführung eines Projektes oder für die Bewältigung eines Konfliktes, eine eigenverantwortliche Lösungsfindung ermöglicht.“
Es war ein großes Vergnügen, Euch zuzuschauen, vielen Dank allen Beteiligten!
Frank Martin Beck
Lyrik-Seminar mit dem Poetry-Slam-Meister Lars Ruppel
Ausgesprochen gut gelaunt, witzig und mit dem ihm eigenen besonderen Gespür für Sprache sowie ihre Gestaltung und Darbietung begeisterte der mehrfache deutsche Poetry-Slam-Meister und ausgewiesene Lyriker Lars Ruppel zum wiederholten Mal die Schülerinnen und Schüler unserer Kursstufe und ihre Lehrerinnen und Lehrer.
Herzlichen Dank an Herrn Köhler für den Kontakt und die gesamte Organisation!
Frank Martin Beck
6a bei „Die beste Klasse Deutschlands“ 2019 - jetzt mit Sendetermin!
Die Dreharbeiten für die zwölfte Staffel der Quizshow „Die beste Klasse Deutschlands“ sind abgeschlossen. Etwa 1200 Klassen hatten sich dieses Mal um die begehrten 32 Startplätze beworben; einen davon gewann unsere 6a mit ihrem knapp vier Minuten langen Bewerbungsvideo. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!
Im Studio ging es unter anderem um balzende Auerhähne, Ceylon-Tee, die Stabilisierung von Sandburgen und die Erdrotation.
Nachtrag 1
Die Produktionsassistentinnen der Bavaria Entertainment GmbH schrieben vor kurzem: „Liebe Frau Bruder, liebe Klasse 6a, heute haben wir nun die vorläufigen Ausstrahlungstermine der Sendung ‚Die beste Klasse Deutschlands 2019‘ erfahren: Los geht´s [...] am 13. Mai 2019 um 19:25 h im KiKA und dann täglich von Montag bis Freitag [...]. Und damit auch keiner eure großen Auftritte verpasst, hier nun das Ausstrahlungsdatum der ersten Sendung, an der ihr teilgenommen habt: Am 30. Mai 2019 wird es um 19:25 h im KiKA soweit sein! [...] Ganz viel Spaß beim Zuschauen & viele Grüße aus Köln senden Alexandra & Steffie"
F. Bruder
Nachtrag 2
Auch wenn Ihr denkbar knapp verloren habt, sind wir stolz auf Euch und darauf, wir Ihr Euch und unser THG präsentiert habt!
Frank Martin Beck
Exkursion zum Europäischen Parlament
Im Zentrum der Fachexkursion unserer 10. Klassen zum Europäischen Parlament nach Straßburg stand das Gespräch mit einer Abgeordneten. In diesem Jahr war erneut die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Evelyne Gebhardt (S&D) bereit, sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler zu stellen. Die Schülerinnen und Schüler waren bestens vorbereitet, Frau Gebhardt außergewöhnlich offen und nahbar, und so entwickelte sich ein hochinteressanter und niveauvoller Gedankenaustausch.
Herzlichen Dank an Frau Gebhardt für die wertvolle Zeit, die sie unseren Schülerinnen und Schülern gewidmet hat, Frau und Herrn Kümmerle von der Europa-Union dafür, dass sie die gesamte Exkursion inklusive Stadtführung initiiert und in gewohnter Perfektion organisiert haben, Frau Schrott und Frau Danzeisen für die Vorbereitung der Klassen auf das Gespräch mit Frau Gebhardt und wiederum Frau Danzeisen und Herrn Köhler für ihre Begleitung.
Frank Martin Beck
Tag der offenen Tür
Der diesjährige Tag der offenen Tür bot mit offenem Unterricht, Experimenten, Präsentationen verschiedenster Art, Spielen, geführten Rundgängen und vielen guten Gesprächen vertiefte Einblicke in ein höchst lebendiges Gymnasium. Die kleinen und großen Gäste lobten insbesondere die freundlich-konzentrierte Atmosphäre und die vielfältigen Informationen.
Danke allen Beteiligten: den Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern und den zahlreichen Eltern für ihre tatkräftige Mitwirkung!
Frank Martin Beck
Studieninformationstag 2018
Am Mittwoch, dem 21. November, fand der Studieninformationstag in Baden-Württemberg statt. Universitäten und Hochschulen öffneten ihre Türen und ließen die teilweise noch recht orientierungslosen angehenden Abiturienten ein wenig Studienluft schnuppern. Die Schüler/innen der Kursstufe des THGs waren in verschiedenen Städten wie beispielsweise in Karlsruhe, Heidelberg, Tübingen oder aber auch in Hohenheim zu Gast.
Eigens für die Besucher organisierte Führungen durch die Gebäude, Informationsveranstaltungen zu einzelnen Studiengängen, Vorträge und der Besuch echter Vorlesungen standen auf dem Programm, aus dem man je nach Interesse auswählen konnte. Nicht zuletzt bestand die Möglichkeit, mit Studenten und Professoren Kontakt aufzunehmen.
Anna Rath, JS 1