-
Wie groß ist das THG?
Hier werden etwa 500 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Damit ist das THG das kleinste Heilbronner Gymnasium: übersichtlich und beinahe familiär. Deshalb finden sich die Fünftklässler bei uns auch sehr schnell zurecht. -
Welche Erziehungsziele haben wir?
Das THG ist eine moderne, lebendige Schule mit inzwischen 400-jähriger humanistischer Tradition. Demgemäß erziehen wir unsere Schülerinnen und Schüler zu respektvollen und verantwortungsbewussten, engagierten und kritischen Menschen. -
Welche Merkmale prägen unseren Unterricht?
Ein ertragreicher, konzentrierter Unterricht mit vielfältigen Methoden und Sozialformen führt zu fachwissenschaftlicher Kompetenz und einer positiven Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler. -
Was schätzen unsere Schüler am THG besonders?
Neben der familiären Atmosphäre und dem freundlichen Miteinander schätzen sie besonders, dass die Lehrkräfte ihnen persönlich zugewandt sind und sie daher individuell gefördert, unterstützt und begleitet werden können. -
Wie kommen unsere Schüler zur Schule?
Zu Fuß, mit dem Fahrrad (geräumiger Fahrradkeller als sichere Abstellmöglichkeit), dem Bus, der Stadtbahn (Haltestelle Harmonie ca. zwei Fußminuten entfernt) oder manchmal mit dem elterlichen Auto. -
Wann beginnt der Unterricht, wann endet er?
Vormittags von 7.45 Uhr bis 13.00 Uhr, zusätzliche Angebote wie Arbeitsgemeinschaften oder Förderunterricht finden zwischen 13.30 und 14.15 Uhr statt. -
Welche Profile bietet das THG an?
Alle Schülerinnen und Schüler lernen am Theodor-Heuss-Gymnasium ab Klasse 5 neben Englisch auch Latein. Ab Klasse 8 bieten wir das sprachliche Profil mit Französisch oder Griechisch und das naturwissenschaftliche Profil mit dem Fach Naturwissenschaft, Informatik und Technik (ab dem Schuljahr 2027/28: NIT, bis dahin: NwT) an. Im Rahmen des „Europäischen Gymnasiums“ können Griechisch- und NIT-Schüler ab Klasse 11 (G9) zusätzlich Französisch belegen. -
Wie viele Wochenstunden Unterricht hat eine 5. Klasse?
Nach aktueller Planung in Klasse 5 und 6 des dann 9-jährigen Gymnasiums je 30 Wochenstunden: 5 x 6 Stunden am Vormittag. -
Gibt es an der Schule Mittagessen?
Ja, wir haben eine eigene Mensa; Essen wird montags, dienstags und donnerstags angeboten. Vorbestellung ist notwendig, aber es besteht keine Pflicht, in der Mensa zu essen. Anbieter ist der Paritätische, ein Essen kostet 4,50 €. -
Haben die Schüler am THG mehr Unterricht als an anderen Gymnasien?
Nein. In der Summe ist die Stundenzahl von Klasse 5 bis 11 (G9) an allen Gymnasien gleich hoch. -
Gibt es genügend Plätze für die angemeldeten Kinder?
Ja! Wir haben noch nie Schüler ablehnen müssen. -
Kommen Freundinnen und Freunde in dieselbe Klasse?
Ja, bei der Anmeldung darf man Wünsche äußern. Wir berücksichtigen so viele Wünsche wie irgend möglich. -
Bleiben die Schüler einer 5. Klasse auch in den nachfolgenden Jahren zusammen?
Ja, in der Regel. Die Klassengemeinschaft genießt am THG einen sehr hohen Stellenwert. Deshalb bleiben die Schülerinnen und Schüler normalerweise bis einschließlich der 11. Klasse (G9) in ihrem Klassenverband zusammen. -
Welche besonderen Maßnahmen fördern die Klassengemeinschaft in Klasse 5?
In der Unterstufe gibt es wöchentliche Klassenlehrerstunden, jeder Klasse werden ältere Schüler als Paten zur Seite gestellt, und nach dem Halbjahreswechsel fahren die 5. Klassen zu einer erlebnispädagogischen Woche auf die Schwäbische Alb. -
Wie sehen die ersten Tage am THG aus?
Wir begrüßen unsere neuen Fünftklässler und ihre Eltern am Tag der Einschulung mit einem kleinen Schulhoffest. An den Folgetagen lernen die Schüler ihre Klassenkameraden und ihre neue Schule kennen. Ein Wandertag rundet das Kennenlernen ab, erst danach beginnt der Fachunterricht. -
Warum beginnen wir am THG mit Latein schon in Klasse 5 und nicht erst in Klasse 6?
Unsere Schülerinnen und Schüler haben für den gleichen Lernstoff bis Klasse 11 (G9) ein Jahr lang mehr Zeit. Latein erleichtert das Verständnis komplizierter Texte, das Erlernen weiterer Fremdsprachen und den Zugang zur europäischen Kultur. -
Wie sieht es mit den anderen Fächern aus?
Alle Gymnasien sind an denselben Bildungsplan gebunden. Auch am THG werden in Klasse 5 zusätzlich zu den Hauptfächern auch Religion/ Ethik, Geographie, Biologie, Medienbildung, Musik, Bildende Kunst und Sport unterrichtet. In Klasse 7 (G9) kommen Geschichte, Physik und Informatik dazu und in Klasse 8 Gemeinschaftskunde, WBS (Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung) und Chemie, außerdem das Profilfach (Französisch, Griechisch oder Naturwissenschaft und Technik). -
Welche Rolle spielt das naturwissenschaftliche Arbeiten am THG?
Alle Gymnasien sind an denselben Bildungsplan gebunden, der selbstverständlich auch für die Fächer Biologie, Physik und Chemie gilt. Wir bieten ab Klasse 8 das Fach NwT (Naturwissenschaft und Technik) an und für die Kursstufe seit Jahren erfolgreich Leistungskurse in sämtlichen Naturwissenschaften. -
Gibt es Angebote zur Ganztagsbetreuung?
Ja, alle auf freiwilliger Basis: Mittagessen in der Mensa (montags, dienstags und donnerstags), Hausaufgabenbetreuung, Förderunterricht, Arbeitsgemeinschaften und Betreuung in der Unterstufenbibliothek. -
Welche Arbeitsgemeinschaften bietet das THG an?
Ballsport, Chöre, Debating, Hockey, Informatik, Lernen lernen, Nachhaltigkeit, Orchester, Schach, Schulgarten, Schulsanitäter, Tastaturschulung, Theater, Veranstaltungstechnik. -
Wer hilft bei Problemen?
Alle Fachlehrerinnen und Fachlehrer sind unkompliziert zu erreichen, ebenso die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer, die Verbindungslehrer, der Beratungslehrer oder die Schulsozialarbeiterin. -
Welche Hilfen bieten wir bei Lernschwierigkeiten an?
Förderunterricht in den Hauptfächern in den Klassen 5 und 6, schulinterne Nachhilfe („Schüler helfen Schülern“), professionelle Unterstützung durch unseren Beratungslehrer. -
Findet Begabtenförderung am THG statt?
Selbstverständlich! Sprachlich begabte Schülerinnen und Schüler, die bei der Profilwahl (in Klasse 8) entweder Griechisch oder Naturwissenschaft und Technik (NwT) gewählt haben, dürfen - im Rahmen des Europäischen Gymnasiums - ab Klasse 11 (G9) zusätzlich Französisch belegen. Musikalisch Begabte erfahren eine Förderung durch individuelle Stimmbildung. Außerdem ermuntern wir unsere Schülerinnen und Schüler, an Wettbewerben der verschiedensten Fächer teilzunehmen, und unterstützen sie dabei gerne. -
Welche Kooperationspartner unterstützen das THG?
Agentur für Arbeit Heilbronn, Apothekerkammer (Prävention), Arbeiter-Samariter-Bund (Schulsanitäter), Bechtle Neckarsulm, experimenta, Freundeskreis ehemalige Synagoge Affaltrach e.V., Hochschule Heilbronn, Humanistische Bildung e.V., Kreissparkasse Heilbronn, Polizei (Prävention), Stadtbibliothek, Stiftung Bundespräsident Theodor-Heuss-Haus, Theater Heilbronn, Württembergisches Kammerorchester (WKO). -
Erhält jeder Schüler ein iPad als Leihgerät? Und wie wird mit den iPads gearbeitet?
Ja, alle Schülerinnen und Schüler erhalten für ihre Schulzeit am THG Leihgeräte, die sie auch mit nach Hause nehmen dürfen. Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler haben dafür ein Konzept mit sieben Leitlinien erarbeitet, die jeweils auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhen.