
Weihnachtskonzert 2016
Am 20. Dezember gab das Theodor-Heuss-Gymnasium das alljährliche Weihnachtskonzert in der Kilianskirche mit Chören und Orchestern. Dieses Jahr überraschte der Unterstufenchor mit einem Musical, in dem Weihnachten ausfällt. Das Schauspiel „Ambrosius mag nicht mehr“, nach einer Idee von P. Schindler, handelte von dem Weihnachtsmann, der keine Lust mehr auf Weihnachten hat.

Sommerkonzert 2016 - Fröhliches Musikerleben
Fabian Lutsch (12) ist stolz: „Mir macht das Singen große Freude“. Der engagierte 6.-Klässler brilliert mit einem Solo.
Wie jedes Jahr gibt das Theodor-Heuss-Gymnasium ein Sommerkonzert in der Harmonie. Nach einer spannungsgeladenen Probenwoche dürfen die Schülerinnen und Schüler nun ihr Können unter Beweis stellen.

Weihnachtskonzert 2015 in der Kilianskirche
Glocken läuten feierlich. Eine gespannte Stimmung verbreitet sich in der Kilianskirche. Wie jedes Jahr finden sich Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Freunde des Theodor-Heuss-Gymnasiums Heilbronn auch 2015 zum Weihnachtskonzert zusammen. Besonders begeistert das Musical des Unterstufenchors. Vier kleine "Adventskerzen" wollen den Menschen den Zauber von Weihnachten zeigen. Als die ersten drei scheitern, kommt das Hoffnungslicht, gespielt von Fabian Lutsch (6. Klasse), das allen wieder Mut macht. Julie Barth (12) war vor ihrem Auftritt sehr aufgeregt. Leonie Kurz (12) ist stolz darauf, ein Solo singen zu dürfen. "Kurz vor dem Singen war ich aufgeregt, aber Herr und Frau Schrader haben mir Tipps gegeben und gut zugesprochen."
Sommerkonzert 2015 in der Harmonie
Das Sommerkonzert war ein großer Erfolg. Unter der Leitung von Maria Sunten, Kirstin und Johannes Schrader haben die Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer durch harte Arbeit etwas Tolles auf die Beine gestellt.
Das Thema „Afrika“ wurde nicht nur durch die Wahl der Lieder deutlich, sondern auch durch die Kleidung der Darsteller, die die Vielfältigkeit der Kultur Afrikas zum Ausdruck bringen sollte. Der Unterstufenchor führte das Musical „Cinderella Jones“ auf, welches entfernt an die Geschichte von Cinderella angelehnt ist. Diese aktualisierte Version der Geschichte zeigt, dass Individualität und Selbstbewusstsein mehr zählen als in der Masse „cool“ zu sein. Mit viel Einsatz und hörbarer Freude am Singen gestalteten die Solisten dieses Musical, begleitet vom klangstarken und gefühlvoll intonierenden Unterstufenchor unter der Leitung von Herrn Schrader. Leonie Kurz überzeugte als „Sally Jones“ (Cinderella). Vor allem die gekonnte Tanzeinlage mit dem Star Matt Vinyl (Luke Köhler) bedachte das Publikum mit begeistertem Applaus. Heute ist die Suche nach dem Mädchen mit dem verlorenen Schuh dank Internet ganz einfach – dass aber jeder Mensch seine Träume verwirklichen kann, wenn er nur will, hat sich seit früheren Zeiten nicht geändert. Nachdem der nicht enden wollende Applaus verklungen war, kam das Orchester auf die Bühne und hat die „Feuerwerksmusik“ von Händel unter der Leitung von Frau Sunten präsentiert.
Das THG ist Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage
Am Anfang des Schuljahres wurden wir auf das Projekt Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage aufmerksam gemacht.
Es ist ein Projekt von und für SchülerInnen. Es bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, das Klima an ihrer Schule aktiv mitzugestalten, indem sie sich bewusst gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt wenden. Die Organisation ist das größte Schulnetzwerk in Deutschland. Ihm gehören über 1270 Schulen an, die von rund einer Million SchülerInnen besucht werden.
Da der Anteil an Schülern mit Migrationshintergrund auch an unserer Schule relativ hoch ist und wir vorbeugend den Einsatz und das Bewusstsein stärken wollen, nehmen wir an diesem Projekt teil.
Der Titel ist kein Preis und keine Auszeichnung für bereits geleistete Arbeit, sondern ist eine Selbstverpflichtung für die Gegenwart und die Zukunft. Eine Schule, die den Titel trägt, ist Teil eines Netzwerkes, das sagt: Wir übernehmen Verantwortung für das Klima an unserer Schule und unser Umfeld.
Es gibt mehrere Bedingungen, damit man an diesem Projekt teilnehmen kann.
* Einmal muss 70% der Schülerschaft mit ihrer Unterschrift einwilligen, damit die Organisation weiß, dass die SchülerInnen das Projekt auch unterstützen wollen. Aber das haben wir ja schon super erledigt!
* Eine andere Voraussetzung des Projektes ist die Suche nach einem Paten, der unsere Schule nach außen hin vertritt und uns bei weiteren Aufgaben unterstützt. Man tritt durch den Paten somit an die Öffentlichkeit und macht das Projekt publik. In unserem Falle wird uns der Heilbronner Oberbürgermeister Herr Mergel unterstützen.
Das Projekt ist nachhaltig, und das bedeutet, dass auch in den folgenden Jahren Aktionen von uns, der SMV, zu dem Thema Rassismus und Diskriminierung angeboten werden.
Wir haben alle Bedingungen im Laufe des Schuljahres erfüllt und sind Teil dieses Projektes.Unsere Schule trägt nun den Titel: Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.
Leonie Herrmann