Förderverein
Unser Förderverein
Der Verein der Freunde des Theodor-Heuss-Gymnasiums Heilbronn e.V. hat eine langjährige Tradition: Seit 1963, also seit mehr als einem halben Jahrhundert, engagieren sich Eltern, ehemalige Schüler, Lehrer und Freunde unserer Schule, um die Arbeit des THG zu unterstützen. Heute unterstützen rund 250 Mitglieder unsere fördernde Tätigkeit.
Laut unserer Satzung ist der Zweck des Vereins die Förderung von Erziehung und Bildung der Schülerinnen und Schüler des THG. Demgemäß ist der Förderverein gemeinnützig und sammelt zu diesem Zweck Gelder in Form von Mitgliedsbeiträgen und Spenden; für Beträge über 200,- € werden Spendenbescheinigungen ausgestellt. Zahlungen bis einschließlich 200,- € können beim Finanzamt mittels Überweisungsbeleg steuerlich geltend gemacht werden. Unter ständigem Dialog zwischen Vorstand und der Schulleitung sowie unter Einbeziehung aller Gremien der Schule werden diese Gelder für besondere Projekte zur Verfügung gestellt. Über die Verwendung der Mittel werden die Mitglieder bei der jährlichen Mitgliederversammlung informiert.
Unsere Projekte
Seit der Gründung sind viele bemerkenswerte Projekte durch den Förderverein auf den Weg gebracht worden, Projekte und Anschaffungen, die mit dem normalen Schulbudget nicht zu leisten gewesen wären. An dieser Stelle sollen nur einige Beispiele aufgeführt werden:
So finanzierte der Förderverein die Schulküche, die Ausstattung der Schülerbibliothek, die Anschaffung diverser Instrumente und Musikanlagen, große Musik-Projekte der gesamten Schulgemeinde, Laptops für die Schüler und drei komplett ausgestattete Medienwagen, u.a. mit Beamer, Dokumentenkamera, Blu-ray-Player und integrierten Lautsprechern. Auf dem Schulhof sorgt eine Kletterwand seit 2016 für viel Abwechslung und Begeisterung in den Pausen. Diese wurde mit Hilfe des Fördervereins und mit Geldern, die die Schülerinnen und Schüler bei Sponsorenläufen erlaufen haben, angeschafft. Regelmäßig werden Maßnahmen zur Prävention, Musik-Freizeiten, Exkursionen, die Schülermitverantwortung sowie die Teilnahme an Wettbewerben und Turnieren unterstützt. In den letzten Jahren wurden z. B. unsere sehr erfolgreichen Debater und Hockey-Spieler gefördert.
Unsere Mitglieder
Mitglied kann jeder werden, der sich dem THG verbunden fühlt. Hierzu zählen sowohl die Familien unserer Schüler/-innen als auch Ehemalige, Lehrer/-innen und Firmen. Besonders dankbar sind Verein und Schule für zwei private Stiftungen ehemaliger Schülerfamilien.
Werden Sie Mitglied!
Der Förderverein bietet uns Eltern, Ehemaligen und Interessierten die Möglichkeit, sich gestaltend am Schulleben zu beteiligen. Hier besteht die Gelegenheit, Schulleben hautnah mitzuerleben, eigene Ideen einzubringen und sie miteinander zu verwirklichen. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich am schulischen Leben Ihrer Kinder zu beteiligen! Jede Art von Beitrag ist herzlich willkommen. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Interesse.
Unser jährlicher Mitgliedsbeitrag beträgt mindestens 18 €. Wenn Sie uns mit einem höheren Jahresbeitrag unterstützen, freuen wir uns sehr. Um die Verwaltungskosten niedrig zu halten, werden die Mitgliedsbeiträge eingezogen.
Aber auch unabhängig von einer Mitgliedschaft sind Spenden jederzeit willkommen!
Unsere Kontoverbindung lautet:
IBAN: DE 47 6205 0000 0230 0114 05, BIC: HEISDE66XXX, Kreissparkasse Heilbronn.
Kontakt
Verein der Freunde des Theodor-Heuss-Gymnasiums Heilbronn e.V.
Gymnasiumstraße 70
74072 Heilbronn
Vorsitz
Vorsitzende: Ramona Enz
Kursstufe
Welche Fächer sind verbindlich für die Kursstufe? Welche Fächerkombinationen sind möglich? Welche Fächer gibt es am THG in der Kursstufe? Wie wird die Punktzahl im Abitur errechnet? Wann ist das Abitur bestanden - was muss mindestens erfüllt sein? Antworten auf diese und viele andere Fragen finden Sie hier:
Leitfaden Abitur 2025 und Info Abi THG 2025
Leitfaden Abitur 2026 und Info Abi THG 2026
Leitfaden Abitur 2027 und Info Abi THG 2027
Oberstufenberater und Ansprechpartner für alle Fragen zur Kursstufe ist Herr Heiss.
Weiterführende Links:
Abischnittrechner (Schülerpilot)
Studieninformation der deutschen Hochschulen
Studienorientierung ("Was studiere ich?" - Selbsttest zur Orientierung)
Bildungsnavi ("Finde deinen Weg")
Griechisch am THG
Auf diesen Seite erfahren Sie wie sich die Fächer Latein und Griechisch am THG zusammen setzen und warum es sich lohnt Griechisch zu lernen.
Die Fächer Latein und Griechisch
Entsprechend dem Bildungsplan stehen im Zentrum des Unterrichts in den Fächern Latein und Griechisch grundlegende Texte der lateinischen und griechischen Literatur und die Welt der Antike.
In der Auseinandersetzung mit Fragen und Antworten, Werten und Normen, Personen und Schicksalen sollen Schülerinnen und Schüler ihre eigene Existenz reflektieren und auf die Geschichtlichkeit des Menschen verwiesen werden.
Daraus ergibt sich, dass Sprach- und Textreflexion ein wesentliches Element des Unterrichts in den alten Sprachen ist. Die Beschäftigung mit Texten aus der Antike vermittelt Schülerinnen und Schülern neben vielfältigen Themen aus der Welt des Altertums auch einen Zugang zum Verständnis der europäischen Literatur überhaupt. Zu den schrittweise erworbenen Fähigkeiten des Textverstehens, Übersetzens und Interpretierens tritt eine nachhaltige Schulung analytischer, kombinatorischer und strukturierender Fähigkeiten. In der Auseinandersetzung mit dem Denken der Römer und Griechen wird auch ein Verständnis für fremde Vorstellungen und Verhaltensweisen vermittelt. Nicht zuletzt erleichtert die Kenntnis des Lateinischen und, wenn auch in geringerem Maße, des Griechischen das Erlernen weiterer Fremdsprachen und fördert die Ausdrucksfähigkeit im Deutschen.
In der Begegnung mit Werken der bildenden Kunst des Altertums und ihrer Rezeption über mehr als zwei Jahrtausende hinweg erkennen Schülerinnen und Schüler, wie vielfältig Mythen und geschichtliche Ereignisse ebenso wie die Ergebnisse der Bemühungen, die Welt zu erklären, von den Menschen unterschiedlicher Epochen verstanden, verarbeitet und gestaltet wurden.
Weiterlesen: Latein und Griechisch am THG
Weiterlesen: Warum es sich lohnt Griechisch zu lernen
Weiterlesen: Griechisch-Exkursionen
Latein am THG
Seit vielen Jahren lernen alle Schülerinnen und Schüler des THG ab der fünften Klasse Latein; den Englisch-Unterricht aus der Grundschule setzen sie fort. Mit Latein lernen sie die Sprache, die die Basis für das Erlernen weiterer Sprachen legt und die mit den kulturellen Grundlagen Europas vertraut macht. Wir werden immer wieder darin bestätigt, dass es unseren Schülerinnen und Schülern gut tut, ein Jahr mehr Zeit als gewöhnlich für Übung und Wiederholung zu haben. Der Einstieg mit mit vier Wochenstunden verlangt zwar zunächst etwas mehr Anstrengung und Konzentration, aber kommt dauerhaft dem Fach Deutsch, den modernen Fremdsprachen und allen anderen Fächern zu Gute.
Was spricht dafür?
An allen Grundschulen wird inzwischen Englischunterricht angeboten und alle Schülerinnen und Schüler bringen Englischkenntnisse aus der Grundschule mit. Am THG haben sie die Möglichkeit, ihre Englischkentnisse ab Klasse 5 weiter auszubauen, aber auch mit dem Eintritt ins Gymnasium eine "neue" Sprache, nämlich Latein, zu lernen.
- Beim Erlernen von Fremdsprachen ist nach den Erkenntnissen der Entwicklungspsychologie ein möglichst früher Beginn sinnvoll. Deshalb bietet es sich an, den Einstieg in die zweite Fremdsprache aus der sechsten in die fünfte Klasse vorzuverlegen.
- Das Nebeneinander von Latein- und Englischunterricht hat auch den Reiz des Unterschiedes: Während im Lateinunterricht mehr Gewicht auf die analytisch-kognitiven Fähigkeiten gelegt und die Systematik betont wird, den Schülern aber zugleich die für sie neue und unbekannte Welt der Antike erschlossen wird, ist der Englischunterricht eher sprachproduktiv und auf den modernen Alltag bezogen.
- Nach längerer Anlaufzeit ist auch ein fächerübergreifender Nutzen festzustellen; z. B. fällt das Erlernen einer englischen Vokabel leichter, wenn man ihren lateinischen Ursprung kennt.
Zwei Fremdsprachen ab der fünften Klasse zu lernen hat also sicher seine Vorzüge. Aber warum neben der Weltsprache Englisch gerade Latein? Warum eine "tote" Sprache lernen?
Weiterlesen: Warum eine tote Sprache lernen?
Die "Humanismus–Vorträge" am Theodor-Heuss-Gymnasium
Eine langjährige Tradition am Theodor-Heuss-Gymnasium haben die sog. Humanismus-Vorträge, die meistens im Frühjahr stattfinden.
Diese Vorträge sind nicht nur für die Schülerinnen und Schüler der Latein- und Griechisch-Kurse und ihre Lehrkräfte gedacht, sondern auch für alle Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Gäste, die sich für die antike Literatur, Sprache, Kultur und Geschichte interessieren.
Ideell und finanziell werden diese Vorträge unterstützt vom Verein Humanistische Bildung e.V. (ehemals: dem Württembergischen Verein zur Förderung der humanistischen Bildung e.V.) in Stuttgart.
Themen dieser Vorträge sind aus den Fachbereichen Latinistik, Gräzistik, Alte Geschichte, Archäologie, Didaktik der Alten Sprachen und Nachleben der antiken Kultur genommen.
Namhafte Wissenschaftler und Gelehrte geben interessante Einblicke in ihr jeweiliges Fachgebiet und immer wieder auch einen Ausblick auf kulturelle Ereignisse der Gegenwart, deren Wurzeln in die Antike zurückreichen. Zu Gast am THG waren etwa Prof. Dr. M. v. Albrecht, Prof. Dr. U. Auhagen, Prof. Dr. Th. Baier, Prof. Dr. M. Erler, Prof. Dr. H. Görgemanns, Prof. Dr. Robert Kirstein, Prof. Dr. J. Latacz, Dr. W. Polleichtner, Prof. Dr. P. Riemer, Prof. Dr. M. Schauer, Prof. Dr. E. A. Schmidt, Prof. Dr. W. Suerbaum, Prof. Dr. A. Wolkenhauer, Prof. Dr. B. Zimmermann (Klassische Philologen), Prof. Dr. A. Speyer (Klassischer Philologe, Germanist und Sprachwissenschaftler), Prof. Dr. K. Bringmann, Prof. Dr. E. Olshausen, Prof. Dr. H. Sonnabend, Dr. W. Will (Althistoriker) und Dr. A. Hensen und Prof. Dr. E. Simon (Archäologen).
Wegen der coronabedingt angespannten Kassenlage des Vereins Humanistische Bildung e.V. können wir derzeit leider keine Vorträge am THG anbieten, ermuntern Sie aber gerne, das aktuelle Vortrags-Programm des Winters 2024/25 am Karls-Gymnasium in Stuttgart wahrzunehmen (Tübinger Str. 38).
Die hiesigen Vorträge fänden in der Alten Kelter statt (Gymnasiumstr. 64, neben dem THG, schräg gegenüber der Tankstelle), und zwar, wenn nicht anders angegeben, donnerstags um 18.00 Uhr. Der frühe Beginn hat sich vor allem für die von außerhalb anreisenden Schülergruppen bewährt.
Profile
Das Theodor-Heuss-Gymnasium ist eine moderne, lebendige Schule mit altsprachlichem, neusprachlichem und naturwissenschaftlichem Profil.
Neben den üblichen Fächern (z.B. Deutsch, Mathematik, Natur- und Gesellschaftswissenschaften) lernen alle Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 Englisch und auch Latein. Die Schülerinnen und Schüler bleiben in ihrem Klassenverband und brauchen sich erst nach drei Jahren zu entscheiden, welchen Schwerpunkt sie für die Mittelstufe setzen wollen: entweder mit Französisch, mit Griechisch oder mit dem Fach Naturwissenschaft und Technik (NwT). Die Kurswahl für die Klassen 11 und 12 ist – wie in jedem anderen Gymnasium – unabhängig von der Profilwahl der Mittelstufe.
Erziehung zu sozialer Verantwortung: Wir führen eine erlebnispädagogische Woche (Kl. 5), einen Schullandheimaufenthalt (Kl. 7), ein 2-wöchiges Sozialpraktikum (Kl. 11), Kurse zur Ausbildung von Schulsanitätern und Veranstaltungen im Rahmen eines eigenen Präventionscurriculums durch.
„Europäisches Gymnasium“ - Begabtenförderung: Die Schülerinnen und Schüler dieses Profils dürfen nach Englisch, Latein und Griechisch bzw. NwT ab Klasse 10 (G8) auch noch Französisch lernen. Sie gewinnen einen vertieften Einblick in die europäische Kultur- und Geistesgeschichte und erwerben eine breite Kommunikationskompetenz in zwei modernen Fremdsprachen.
Musisch-kulturelle Bildung erfahren unsere Schüler/innen in mehreren Chören und Orchestern, Konzert- und Theateraufführungen, Kooperationen, im Schüleraustausch und in fachbezogenen Exkursionen. Außerdem kann man am THG ein breites Angebot an Arbeitsgemeinschaften nutzen, darunter Ballsportarten, Debating (Bundessieger 2015), Schach, Streitschlichter, Tastaturschulung, Veranstaltungstechnik.
Zertifizierte Berufsorientierung (BoriS-Siegel): Zahlreiche Veranstaltungen und Projekte zu den Themen Bewerbung, Beruf und Studium sowie das einwöchige Betriebspraktikum erleichtern die Berufsfindung.
Ganztagsschule: Unsere Schülerinnen und Schüler können in der Schulmensa zu Mittag essen, bei ihren Hausaufgaben betreut oder zusätzlich gefördert werden; auch gibt es ein Schülercafé.
Unterstützung: Ein Beratungslehrer hilft Schülerinnen und Schülern und Eltern in pädagogischen und lernpsychologischen Fragen, eine Schulseelsorgerin und ein Schulsozialarbeiter stehen bei Bedarf allen Mitgliedern der Schulgemeinde zur Seite, und eigens geschulte Schülerinnen und Schüler bieten Nachhilfe im Rahmen unseres Projekts Schüler helfen Schülern an.
Am Tag der offenen Tür können Sie noch mehr über unsere Angebote erfahren. Weitere Informationen erhalten Sie gerne persönlich oder per Telefon (Sekretariat: 07131-562451).